Niedersächsisch-Westfälische Anglervereinigung e. V. (NWA)
im ANGLERVERBAND NIEDERSACHSEN
- anerkannter Naturschutzverbund -
Abendimpressionen am Niedringhaussee
  Aktuell  
            Archiv            
       Nachrichten       
  Weisungen  
             Ticker             
      Kapitale Fänge      
  Termine  
        Über uns        
       Gewässer       
  Normen  
        Service        
Gastkarte online erwerben
Mitglied werden
NWA bei facebook
Anglerverband Niedersachsen
Besucherstatistik
Heute:    838
Gesamt: 102.443
Online:    29

Den Mischbesatz in CORONA-Zeiten alleine einzusetzen, erfordert schon eine hohe Kraftanstrengung.
In diesem Jahr sind 170.000 Euro für Besatzmaßnahmen der NWA eingeplant. Ein Höchstbetrag, der um die Summe aufgestockt wurde, die im Jahr 2019 nicht ausgegeben werden konnte, weil nicht genügend Besatzfische zu bekommen waren. Der Forellen- und Mischbesatz konnte trotz der Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie termingerecht ausgebracht werden. "Zwar ruhte die Arbeit auf weniger Schultern, um die Abstands- und Hygieneregeln einhalten zu können, aber wir sind im Plan", so der Referent für Umwelt und Gewässerhege Harry Ferch. "Aber auch Kleinfische wie Elritzen wurden schon eingesetzt. Der Karpfen- und Schleienbesatz erfolgt erst im Herbst", so Ferch weiter.

Im Rahmen des Europäischen Aalschutzprogramms wurde Mitte März außerdem der Glasaalbesatz durchgeführt. Dazu trafen sich die zahlreichen Gewässerwarte und Besatzhelfer früh morgens am Schleptruper See, um ihren Besatz entgegenzunehmen. Die Wildfänge aus Frankreich hatten bereits einen langen Weg zurückgelegt und wurde jetzt behutsam in die zahlreichen Fließgewässer und Stillgewässer, die über einen Zu- und Ablauf verfügen, eingesetzt. Insgesamt wurden 117 kg Glasaale geordert, plus sechs kg für den Alfsee. Das sind etwa 430.000 kleine Glasaale, so Harry Ferch. Dabei werden 60 % der Kosten vom Land Niedersachsen über das Aalschutzprogramm gegenfinanziert.
Anfang ]       [ Index ]       [ Aktuell ]

Die angelieferten Fische werden zunächst sorgfältig auf ihren Gesundheits- und Ernährungszustand hin begutachtet. Fische, die den Anforderungsbedingungen nicht entsprechen werden nicht eingesetzt und zurückgewiesen.



Der Forellenbesatz wird besonders behutsam ausgebracht. Dabei spielt auch die Anpassung der Wassertemperatur eine große Rolle.



Auch beim Empfang der Fische werden die CORONA-Abstandregeln eingehalten.


Zum Vergrößern
bitte Bild anklicken!