 Archiv / Nachrichten / Index / NWA ohne Gruppennachrichten . . . |
Alle NWA-Nachrichten
Alle NWA-Nachrichten ohne Gruppennachrichten
Alle NWA-Gruppennachrichten
Fachbeiträge
|
 |
NWA-Nachrichten ohne Gruppennachrichten
|
 | Der Forelle auf der Spur: Unterwegs mit Anglerin Anke Ribbe in Osnabrück[ 19.09.2023 ] Angeln zählt zu den beliebten Freizeitaktivitäten und liegt im Trend. Doch was macht genau den Reiz aus, und worin besteht die Kunst? Wir haben die Anglerin Anke Ribbe bei einem Fischzug begleitet....[ mehr ] |
 | Petri-Schutz-System im Linner See installiert[ 26.06.2023 ] Eine sichere Fluchtburg, ein sogenanntes Petri-Schutz-System wurde im Frühjahr in den Linner See eingebracht. Der 4x4x3 Meter große Käfig wurde von der Firma RIETMANN-GEWÄSSERÖKOLOGIE entwickelt...[ mehr ] |
 | Kiesekampsee vorläufig fürs Angeln gesperrt[ 24.05.2023 ] Aufgrund des Autobahnausbaus muss der Kiesekampsee bis auf weiteres fürs Angeln gesperrt werden. Zwischen dem Kiesekampsee und der Autobahn wird ein Sandfang gebaut. Außerdem wird die Zuwegung als...[ mehr ] |
 | Deutschlands größter Wolgazander gesucht - Tolle Preise zu gewinnen[ 23.05.2023 ] Im Jahr 2010 wurden Wolgazander erstmals im Mittellandkanal bei Braunschweig gefangen. Mittlerweile hat sich der ursprünglich aus den Einzugsgebieten des Schwarzen und Kaspischen Meeres stammende...[ mehr ] |
 | Ehrenmitgliedschaft für Harry Ferch[ 25.03.2023 ] In einer harmonisch verlaufenden Mitgliederversammlung wurde 1. Vorsitzender Hans Macke für drei weitere Jahre im Amt bestätigt und Uwe Wageringel in das Amt des Referenten für Umwelt und...[ mehr ] |
 | Lokal gehandelt, global beachtet: NWA beteiligt sich an einem Forschungsprojekt und erntet mit Ergebnissen weltweite Resonanz[ 07.03.2023 ] Der Linner See ist Teil eines bislang einzigartigen Experiments: Angelvereine des Anglerverbands Niedersachsens werteten Baggerseen ökologisch auf um zu schauen, ob dies Mensch und Natur...[ mehr ] |
 | AVN mit neuer Organisationsstruktur[ 21.02.2023 ] Der Anglerverband Niedersachsen (AVN) hat sich neu strukturiert. Aus bisher 22 Bezirken sind 12 Regionen gebildet worden. Die Bezirke waren stark zersplittert. Häufig überschnitten sich kommunale...[ mehr ] |
 | Erlaubnisschein 2023: Änderungen[ 19.01.2023 ] In 2023 sind einige Änderungen des Erlaubnisscheins zu beachten:
1.
Die Verwendung von LipGrips und Gaffs ist ab sofort verboten (Tierschutz).
2.
Die Sperrung der Düte im Bereich der...[ mehr ] |
 | Lordsee wegen Überfischung gesperrt[ 09.01.2023 ] Im vergangenen Jahr wurde ein Überbesatz von Karpfen in den Lordsee eingesetzt. Eine Maßnahme, um die starke Ausbreitung von Wasserlinsen zu reduzieren. Der Lordsee wurde daraufhin für das...[ mehr ] |
 | Artenschutzprogramm der NWA - Edelkrebse haben ein neues Zuhause gefunden[ 17.11.2022 ] Fast 10 Jahre ist es her, da wurde der gesamte Edelkrebsbestand in der Nette (Ruller Flut) vernichtet. Mehrere hundert tote Edelkrebse wurden damals gefunden, die dem Erreger der Krebspest zum Opfer...[ mehr ] |
 | Linner See: Röhrichtstreifen angepflanzt[ 06.10.2022 ] Wie viele Baggerseen verfügt auch der Linner See über steil abfallende Ufer und einer ausgeprägten Strukturarmut unter Wasser. Um die Lebensbedingungen für Makrozoobenthos und Fische zu...[ mehr ] |
 | Angler und Taucher finden wenig Müll in drei Seen[ 07.09.2022 ] Am „2. Catch & Clean Day" waren landesweit Angler aus insgesamt 4S Vereinen gemeinsam mit Tauchern unterwegs, um ihre jeweiligen Reviere am und auch unter Wasser von Unrat zu befreien.
Im...[ mehr ] |
 | Sorgenkind Lordsee[ 04.09.2022 ] Wie in den vergangenen Jahren bereitet der Lordsee auch in diesem Jahr wieder Probleme. Zwar hält sich die Verkrautung mit der Wasserpest in Grenzen, aber die Wasserlinsen bedeckten große Flächen...[ mehr ] |
 | Haseauenverein feiert 25jähriges Bestehen[ 17.08.2022 ] Der Verein zur Revitalisierung der Haseauen e. V. (Haseauenverein) feiert am 9. Sept. 2022 sein 25jähriges Bestehen in Gehrde-Rüsfort. Neben der NWA sind dort alle Landkreise, Städte und Gemeinden...[ mehr ] |
 | Setzkescher erlaubt oder verboten?[ 05.08.2022 ] Die Verwendung des Setzkeschers zur vorübergehenden Hälterung von Fischen beim Angeln ist ein Dauerthema unter den Anglern. Ob der Setzkescher nun verboten oder erlaubt ist, wird auch unter den...[ mehr ] |
 | Haseaue-Gehrde fertig gestellt[ 07.07.2022 ] Ohne Beanstandungen verlief die wasserbehördliche Abnahme des Seitenarms in der Haseaue Gehrde. Damit sind sowohl der 480 m lange Seitenarm selbst, als auch die Tieferlegung des Geländes um ca....[ mehr ] |
 | Düte: Autobahnbrücke fertig gestellt[ 13.06.2022 ] Die Autobahnbrücke der A 1 über die Düte wurde Ende April fertig gestellt. Das im Jahr erlassene Angelverbot im Bereich der Dütebrücke kann somit aufgehoben werden und die Verbotsschilder werden...[ mehr ] |
 | Baggersee-Projekt abgeschlossen[ 01.06.2022 ] Die Laufzeit des Baggersee-Projektes lief am 30.05.2022 aus. Die NWA hatte sich an dem Gemeinschaftsprojekt des Leibnitz-Institutes für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und verschiedener...[ mehr ] |
 | Fangstatistik 2021 – hohe Dunkelziffer[ 19.04.2022 ] Eine gute Gewässerbewirtschaftung gehört zu den Kernaufgaben eines Angelvereins. Zum einen hat der Fischereiberechtigte den gesetzlichen Auftrag, einen der Größe und Art des Gewässers...[ mehr ] |
 | NWA-Mitgliederversammlung beschließt Ehrenmitgliedschaft für Wolfgang Teske[ 01.04.2022 ] Trotz der noch immer andauernden Corona-Einschränkungen konnte 1. Vorsitzende Hans Macke über 100 Mitglieder auf der Mitgliederversammlung der NWA begrüßen, die in diesem Jahr wieder in der...[ mehr ] |
 | Kiesekampsee – NWA bemängelt hohen Wasserstand[ 24.03.2022 ] Der Wasserstand im Kiesekampsee erreicht eine nie dagewesene Höhe. Das Wasser ist größtenteils über die Ufer getreten. Sämtliche Angelstellen sind unter Wasser gefallen. Außerdem droht die...[ mehr ] |
 | Lordsee – Angeln ab sofort vorläufig verboten[ 17.03.2022 ] Im letzten Herbst hatten wir über die starke Verkrautung des Lordsees durch Wasserpest und Wasserlinsen berichtet. Ein Angeln war deswegen zeitweise in großen Bereichen des Lordsees nicht möglich....[ mehr ] |
 | Elektrofischer der NWA bergen Fischbestand[ 03.02.2022 ] Die Biologische Gewässerkommission der NWA mit ihren Elektrofischern und technischem Knowhow hat sich offensichtlich einen guten Ruf erarbeitet. So erreichen uns immer mehr Anfragen von Behörden...[ mehr ] |
 | Dütetalbrücke fertiggestellt – Düte wird renaturiert[ 18.01.2022 ] Im April 2017 musste die NWA die Angelerlaubnis im Bereich der Dütetalbrücke verbieten, weil die Talbrücke über die Düte erneuert werden sollte. Die Gefahr war zu groß, dass Angler durch die...[ mehr ] |
 | Fischsterben Hase - Fischbestand erholt sich nur ganz allmählich[ 15.01.2022 ] Der Großbrand einer Kfz.-Werkstatt und eines Chemieunternehmens in Osnabrück verursachte im Juli 2020 ein Fischsterben in der Hase. Von der Einleitungsstelle im Stadtteil Fledder bis zur...[ mehr ] |
 | NWA verbessert die Laichbedingungen für Kieslaicher in der Düte[ 19.11.2021 ] Kieslaicher brauchen ein gut strukturiertes Gewässerbett mit einem hohen Anteil an kiesigen bis steinigen Substraten und Totholzelementen als Versteckmöglichkeiten und Laichhabitaten. Diese fehlen...[ mehr ] |
 | NWA erhält Klimaschutzpreis[ 12.11.2021 ] Anfang November erhielt die NWA für ihr Revitalisierungsprojekt an der Hase in Gehrde-Rüsfort den Klimaschutzpreis 2021 der Samtgemeinde Bersenbrück. Mit dem Klimaschutzpreis unterstützt die...[ mehr ] |
 | Projekt Haseauen im Zeitplan[ 22.10.2021 ] Gute Fortschritte macht das Haseauenprojekt in Gehrde-Rüsfort. Die gesamte Fläche wurde bereits durch die Wallenhorster Firma um etwa einen Meter vertieft, so dass das Hasewasser weite Bereiche bei...[ mehr ] |
 | Angeln für die Wissenschaft - Wolgazander fangen[ 29.09.2021 ] Schiffbare Wasserstraßen gelten als „highways“ für nicht heimische Arten. Viele der in Niedersachsens Gewässern vorkommenden Neozoen, auch Aliens genannt, werden über Schifffahrtskanäle...[ mehr ] |
 | Sorgenkind Lordsee[ 23.09.2021 ] Spricht man mit Unterhaltungsverbänden, sind die Gewässer in diesem Jahr wieder besonders verkrautet. Das trifft auch auf den Lordsee zu. Der ist zu 90 % mit Wasserlinsen bedeckt, flächendeckend...[ mehr ] |
|